Organisatorisches
- die Anmeldung ist jeweils für 1 Schuljahr verbindlich, im Frühjahr erfolgt die Abfrage für das folgende Schuljahr (ausführliche Informationen im PDF-Format)
- Momentan sind ca. 75 GTS-Kinder aus den Klassen 1 bis 4 angemeldet
- Kooperationsverträge gibt es in diesem Schuljahr mit
- der Stadt (Mittagsband und Kinderland)
- dem TSV Ötlingen (Abteilung Turnen)
- dem VfL irchheim (Abteilung Handball)
- dem Evangelischen Jugendwerk
Durchführung des GTS-Angebots
- Unterrichtsbeginn ist für alle Kinder von Montag bis Freitag jeweils um 8:00 Uhr
- für die Nachmittagsangebote bis 16 Uhr am Montag, Dienstag und Donnerstag gilt für die GTS-Schüler Schulpflicht, die Kinder können nur nach Rücksprache mit der Schulleitung in Ausnahmefällen befreit werden
- In der aktuellen Situation bleiben die Kinder aus einer Klassenstufe zusammen und werden einem Angebot zugeordnet
Ergänzende Betreuung
- Frühbetreuung 7:00 - 8:00 Uhr (Montag - Freitag)
- ALLE Schülerinnen und Schüler können die Frühbetreuung in Anspruch nehmen. (kostenpflichtig, siehe Gebührenordnung der Stadt Kirchheim unter Teck)
- Ergänzende Betreuung nach Schulende (Montag - Freitag)
- Angemeldete GTS-Schüler/innen können ergänzend weitere Betreuungsmodule (Mittwoch- und Freitagnachmittag) und wochentags bis 17:00 Uhr in Anspruch nehmen (kostenpflichtig, siehe Gebührenordnung der Stadt Kirchheim unter Teck).
In jedem Fall ist eine separate An- und spätere Abmeldung auf einem gesondertem Formular des Schulträgers erforderlich!
Pädagogische Konzeption
- Vorbemerkungen
- Die Konzeption für die EMS wurde in Zusammenarbeit mit dem Schulträger, dem staatlichen Schulamt und einer Steuergruppe an der Schule entwickelt
- Planungssicherheit für die Ateliers-Angebote sowie die Zusammensetzung der Schülergruppen können jeweils nur für ein Jahr verbindlich gewährt werden.
- Die Teilnahme an der Lernzeit/Hausaufgabenzeit bedeutet nicht, dass alle Kinder der Gruppe alle Hausaufgaben vollständig und korrigiert erledigt haben. Dennoch müssen Sie dies nicht zuhause nacharbeiten, die Hausaufgaben gelten als erledigt.
- Die generelle (Mit-)Verantwortung für die Begleitung und Betreuung des individuellen Lernfortschritts Ihres Kindes, liegt aber weiterhin auch im Elternhaus. Für ausführliche Lese- und Rechenübungen besteht in der Lernzeit keine Möglichkeit.